"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Unsere Ziele

Im praktischen Umgang mit der Natur begreifen und erfahren wir im Naturgarten die Natur als lebendes Ökosystem. Der Naturgarten steht stellvertretend für unsere natürliche Umwelt.

Diese positive, vielschichtige Erfahrung bildet die Basis für ein sensibilisiertes Bewusstsein. Dieses schafft die Voraussetzungen für einen nachhaltigen, zukunftsorientierten Umgang mit den natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen.

Informationen zum naturnahen Gärtnern
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit informieren wir über die Inhalte und das Anliegen der Aktion "Natur im Garten“. Ziel ist es, die Kriterien von „Natur im Garten“ dauerhaft in Privatgärten, Schulen und Kitas, Schaugärten und Gemeinden zu verankern.

Würdigung umweltbewussten Handelns

Mit der Auszeichnung von Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“  bestärken wir GartenbesitzerInnen auf Ihrem Weg des naturnahen Gärtnerns. Wir sprechen ihnen mit der Verleihung der Gartenplakette unsere Anerkennung für ihr umweltbewusstes Handeln im eigenen Garten aus.

Fachliche Beratung für Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen
Wir Fachleute des Landschaftspflegeverbandes „Mecklenburger Endmoräne“ e.V. vermitteln Ihnen Wissen und Fertigkeiten zur naturnahen Gestaltung und ökologischen Pflege von Gärten und Grünräumen. Wir unterstützen Sie als Privatperson oder auch als VertreterIn halböffentlicher und öffentlicher Einrichtungen und Institutionen. Ziel ist es, das Bewusstsein für ganzheitliches, ökologisches Handeln in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.

Schulgärten und naturnahe Freiräume
Unser besonderes Augenmerk in Mecklenburg-Vorpommern liegt darauf, den Naturgartengedanken in Kitas und Schulen zu tragen. Wir unterstützen Schulen und Kitas dabei, ihre Freiräume naturnah zu gestalten, naturnahe Schulgärten einzurichten und den Schulgartenunterricht  wieder fest in den Bildungsplan aufzunehmen.

Schaugärten
In denSchaugärten der Aktion „Natur im Garten“ erhalten BesucherInnen Anregungen und Informationen zu naturnaher Gartengestaltung und ökologischem Gärtnern. Regionale Produkte, touristische Freizeitangebote und attraktive, Naturgarten spezifische Veranstaltungsangebote bilden hier die Basis. Ziel ist es, langfristig ein Netzwerk ausgezeichneter „Natur im Garten“-Schaugärten aufzubauen.

 

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.