Herzlich willkommen bei "Natur im Garten"
Lassen wir die Natur in unseren Garten, so öffnen wir der Harmonie die Pforte. Naturgärten bieten uns nicht nur Entspannung und Lebensfreude. Sie bieten uns die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, eine Oase zu schaffen, gesunde Früchte zu ernten, Pflanzen und Tieren einen Lebensraum zu bieten und dabei einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
"Natur im Garten" in Schule und Kita
Allen Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern können wir auch in diesem Jahr zur Unterstützung für ein erfolgreiches Schulgartenjahr eine Vielfalt an Saatgut und (Jung-)Pflanzen kostenfrei zur Verfügung stellen. Freuen Sie sich auf eine bunte Palette an Gemüse, Salaten und Kräutern!
Die Bestellliste mit der Übersicht des erhältlichen Saatguts und der Jungpflanzen finden Sie hier:
Schauen Sie, welche Pflanzen in Ihr Gemüsekonzept passen und schicken Sie die Liste bitte per Mail, Fax oder Post bis zum 25.02.2021 an uns zurück.
Achten Sie bitte auf Fruchtfolge und Mischkultur. Hilfe dazu finden Sie auch in der Broschüre Pflanzen, ernten und genießen.
Sobald wir Ihren Wunschzettel erhalten, werden wir die Zusendung veranlassen. Frostempfindliche Jungpflanzen (Tomaten, Gurken, Kürbisse, etc.) werden wir erst nach den Eisheiligen ausliefern.
Weitere aktuelle Nachrichten zum Thema Schulgärtnern ...
"Natur im Garten"-Baumnavigator
Mit wenigen Klicks zu Ihrem Wunschbaum!
Mit dem Baumnavigator auf www.willBAUMhaben.at
In Privatgärten und auch im öffentlichen Raum sind Baumgröße, Kronenform und besonderer Blatt- oder Blütenschmuck meist die vorrangigen Kriterien bei der Baumauswahl. Um jedoch geeignete Baumarten auszuwählen, ist es von besonderer Bedeutung die Standortbedingungen wie Licht/Schatten, Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Nur dann werden Bäume über Jahrzehnte hinweg gesund und prächtig gedeihen. Bäume spielen für Klimawandelanpassung und Biodiversität eine besonders wichtige Rolle. Daher finden sich mehrheitlich Bäume in der Datenbank, die ökologisch wertvoll sind und einen hohen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten.
Die "Natur im Garten"-Gartenplakette
Die „Natur im Garten“-Gartenplakette steht für umweltbewusstes Handeln in Garten und Freiraum. Setzen auch Sie ein Zeichen, werden Sie „Natur im Garten“-GärtnerIn und lassen Sie Ihren Garten mit der Gartenplakette auszeichnen!
Wir, die Fachleute von „Natur im Garten MV“, begleiten Sie beim naturnahen Gärtnern ohne Pestizide, ohne künstlich-synthetische Dünger und ohne Torf und beraten Sie bei der naturnahen Gartengestaltung.
Machen Sie mit! So einfach erhalten Sie Ihre Gartenplakette.
“Europäische Union Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums und das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.“
"Natur im Garten MV" verfolgt das Ziel der Öffentlichkeitsarbeit und fördert mit Informationen und Bildungsangeboten naturnahe Gestaltung und Bewirtschaftung von Gärten und Grünanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist die Stärkung des Selbstbewußtseins und der Identifikation der Einwohner mit ihrer Region, die Förderung des Kultur- und Naturerbes, die Sicherung des Arbeitsplatzangebotes und die Unterstützung der vorhandenen Wirtschaftsstrukturen.
Neuigkeiten aus dem Schulgarten
Große Themen für kleine Leute – Wie gelingt nachhaltige Bildungsarbeit im Kontext von BNE in Kita und Grundschule? 1.-3. März 2021
11. 02. 2021: In diesem Seminar können sich Fachberater*innen, Leiter*Innen und Träger mit den Referent*innen an drei Tagen mit verschiedenen Aspekten gelingender Bildungsarbeit und deren Anforderungen im ... [mehr]
Saatgut und Jungpflanzen für M-Vs Schulen und Kitas
28. 01. 2021: Über die Aktion „Natur im Garten MV“ können wir Ihnen auch in diesem Jahr zur Unterstützung für ein erfolgreiches Schulgartenjahr eine Vielfalt an Saatgut und (Jung-)Pflanzen kostenfrei zur ... [mehr]
Schulgartennetzwerk
13. 01. 2021: Wir möchten gerne ein Schulgartennetzwerk in ganz Mecklenburg-Vorpommern aufbauen. Mehr Informationen dazu finden Sie in dem Aufruf für das Schulgartennetzwerk. Wer Lust auf ... [mehr]