"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Wangeliner Garten

 

Der Wangeliner Garten ist ein Projekt des FAL e.V.

 

Der Garten
Der mit 900 Pflanzenarten größte Kräutergarten Mecklenburg-Vorpommerns gewährt Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Pflanzenwelt. In neun Abteilungen erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte unserer Kulturpflanzen. Der Zeitbogen reicht dabei von der Landgüterverordnung Karls des Großen bis zur heutigen Nutzung der Pflanze als Vorbild für technische Entwicklungen. Auf thematischen, nach Krankheitsbildern geordneten Beeten, bekommen Sie einen umfangreichen Eindruck traditioneller und gegenwärtiger Nutzungsmöglichkeiten von Heilpflanzen. Lassen Sie sich im Duftpflanzengarten von der Wirkung ätherischer Öle inspirieren, beobachten Sie im Schmetterlingsgarten das Zusammenspiel von Pflanze und Insekt und staunen Sie über die Raffinesse von Trickpflanzen.


Die Vielfalt des Gartens können Sie in unserem Gartencafé auch geschmacklich erleben - lassen Sie sich die Natur auf dem Teller servieren. Während die Großen im Hofladen stöbern, toben sich die Kleinen in unserem Narturspielplatz mit Weidenlabyrinth, Maulwurfshügel, Zauberblume und Kinder-Garten aus.


Das Gartencafé
Unser Gartencafé bietet hausgemachte Kuchen, Torten und Strudel, außerdem frische Suppen mit Zutaten aus dem Wangeliner Garten an. Eine Spezialität sind unsere Teigtaschen mit Garten-Kräutersalat und eigens hergestelltem Dressing. Im Café ist auch der Gartenladen untergebracht. Er bietet regionale Produkte wie Öle, Essige und Aufstriche aus eigener Produktion, Fachbücher, Bienenkosmetik, Pflanzen und vieles mehr an.


Veranstaltungen und Feste
Der Wangeliner Garten ist Veranstaltungsort für Workshops, Gartenfeste, Lehmbaukurse, Gartenkino und Musikveranstaltungen.


Übernachtungsmöglichkeiten
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es direkt im Gelände des Wangeliner Gartens in unseren ökologisch erbauten und liebevoll eingerichteten Gästezimmern und Bauwagen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch Campen ist möglich - egal, ob im eigenen Zelt, Bus oder Wohnwagen.


Zusammenarbeit mit der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau
Eine der Besonderheiten des Wangeliner Gartens ist das Zusammenspiel zwischen Garten und ökologischem Bauen. Die im Gelände errichteten ökologischen Bauten wurden in Zusammenarbeit mit der benachbarten Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau erbaut. Viele der hier errichteten Bauten gehören zu den ersten und oft einzigen ihrer Art in Deutschland.

01_Bauerngarten_11
106_Unser_Strohballengew_lbebau
Weitere_05_Zum_Garten

Adresse:
Vietlübber Straße
19395 Ganzlin OT Wangelin
Gartenleiterin: Bärbel Eisenblätter
Telefonnummer: 038737 499878, wenn unser Büro nicht besetzt ist, werden Ihre Anrufe weitergeleitet

www.wangeliner-garten.de

 

Öffnungszeiten und Eintrittspreise entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Schaugartenflyer  !

Den aktuellen Flyer finden Sie im Downloadbereich.

 

Verpflegungsangebot:
Herzhaftes und Süßes aus eigener Herstellung im Gartencafé, Gartenladen mit regionalen Produkten


Gartenführung :
Nach vorheriger Anmeldung


Führungen zu den Lehmbauten
Nach vorheriger Anmeldung

Für Fachleute und interessierte Laien bietet die ebenfalls vom FAL e.V. betriebene Bildungsstätte bietet Kurse rund ums Ökologische Bauen an.


Übernachtungen:
Informationen und  Anmeldung bitte über die Website www.wangeliner-garten.de, Tel: 038737 499876 oder Email:


Anfahrt:
Der Wangeliner Garten ist in 13km Entfernung südlich von Plau am See gelegen. Mit dem Auto fährt man zwischen Dresenow und Ganzlin von der B103 in Richtung Wangelin ab und folgt der Birkenallee durch Gnevsdorf bis Wangelin. Am Ortseingang von Wangelin folgt man der Hauptstraße und erreicht den Parkplatz des Wangeliner Gartens nach ca. 200m.

 

 

Infrastruktur
Hunde sind an die Leine zunehmen, WC, Parkmöglichkeiten für PKW & Bus, Behindertenparkplatz, barrierefrei und Rollstuhl gerecht,

 

Der Wangeliner Garten ist Veranstaltungsort für Workshops, Gartenfeste, Lehmbaukurse, Gartenkino und Musikveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen. Termine finden Sie auf unserer Webseite und unter http://wangeliner-garten.de

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.