Kurse
Die Durchführung des Projektes „Natur im Garten MV“ ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e. V.. Die Referent*innen des Landschaftspflegeverbandes vertiefen in Seminaren und Workshops praxisnahes Wissen rund um das Thema naturnahes Gärtnern.
Sie finden hier eine Übersicht über alle Formate.
Diese Angebote finden bei unterschiedlichen Bildungsträgern sowie gemeinnützigen Organisationen an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern statt, die Sie dem aktuellen Veranstaltungskalender von „Natur im Garten MV“ entnehmen können. Die Teilnahmebedingungen erfahren Sie bei den entsprechenden Institutionen vor Ort – wir nehmen jedoch gern Verbindung für Sie auf bzw. unterstützen bei der Kontaktaufnahme.
Sie möchten selbst gern eine Veranstaltung durchführen und sich von uns mit einem thematischen Angebot unterstützen lassen? Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt mit uns Kontakt auf. Wir beraten bei der Auswahl, vereinbaren Veranstaltungstermin und -ort und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Kursangebote. Die Kursangebote vermitteln vertiefende praxisnahe Kenntnisse in Anlehnung an die Vorträge zu den Kernthemen des Projektes „Natur im Garten MV“. Alle Kurse können hinsichtlich der Schwerpunkte und des Theorie- / Praxisanteils an die individuellen Wünsche angepasst werden.
Mit etwas Zeit bereiten wir aber auch gerne (im Rahmen unserer Möglichkeiten) weitere Themenbereiche für Sie vor. Sprechen Sie uns an!
Telefonisch unter 03 99 34 / 89 96 46 oder per Mail an:
Wir unterstützen Sie mit unseren Kursen auch bei der praktischen Umsetzung vor Ort. Falls Sie die dazu erforderlichen Materialien nicht in geeigneter Menge und / oder Qualität zur Verfügung haben, beraten wir Sie dazu gern.
DAS GARTENJAHR BEGINNT
Der Naturgarten – Schritt für Schritt zu natürlicher Vielfalt
Dauer: ca. 4h
Vielleicht sind Sie Besitzer*in eines Stücks Gartenland, das Sie zu einem lebendigen Naturgarten entwickeln möchten? Oder Sie denken schon lange darüber nach, Ihren Garten naturnah umzugestalten?
Basierend auf der Beratung über die wichtigsten Pflegekriterien für einen naturnahen Garten lernen Sie in diesem Seminar Nutzgartenelemente kennen, die Ihren Garten bereichern und vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere etablieren. Wir laden Sie ein, zu erfahren, wie Sie durch bestimmte Bewirtschaftungskonzepte mit etwas Geduld natürliche Kreisläufe etablieren können, die Ihren Pflanzen zu einem gesunden Wachstum verhelfen und Raum für eine bunte Vielfalt bieten.
Wir begleiten Sie in einem individuellen Prozess von der Betrachtung des Ist-Zustandes über die Ideenfindung hin zu einer Grobplanung, die für Sie umsetzbar ist.
Im Gleichgewicht – Gärtnern mit Nützlingen
Dauer: ca. 4-6h
Wer sich auf den Weg macht, naturnah zu gärtnern, braucht Geduld, denn der Verzicht auf Pestizide, mineralische Dünger und Torf allein genügt nicht, um den Garten in sein natürliches Gleichgewicht zurückzuführen. Dies wird vor allem im Gemüse- und Obstgarten schnell sichtbar, wenn sich Krankheiten und Schädlinge einstellen, welche die Ernte beeinträchtigen.
Ein naturnaher Garten enthält zahlreiche Elemente in Form von Wiesen, Wildgehölzen, Steinhaufen u. v. m., die den Tieren Schutz und Lebensraum bieten. Dadurch ist dafür gesorgt, dass sich im Garten ein anpassungsfähiges ökologisches Netz entwickelt und erhält.
Im Kurs werden drei bis vier Nützlinge exemplarisch im Vordergrund stehen. Wie sieht ihr Lebensraum aus? Wo finden sie Unterschlupf, wo Nist- oder Brutmöglichkeiten? Anhand der Antworten auf diese Fragen lässt sich herausfinden, wie wir diese Tiere fördern können.
Zum einen sind einige nützlingsfördernde Naturgartenelemente sehr leicht zu etablieren, wie z. B. Blumen, Totholzhaufen und Trockenmauern. Zum anderen können – wenn ein Garten eher wenig Platz bietet – spezielle „Nützlingsunterkünfte“ einen Ausgleich bieten.
Für die ausgewählten Beispiele nützlicher Tierarten werden passende Unterkünfte vorgestellt. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, selbst eine solche herzustellen.
Nahrhafte Landschaft – Kulinarisches aus „Un“kraut, Wiese und Hecke
Dauer: ca. 4h
Die Kräuterküche öffnet ihre Türen und bietet uns ein ganzes Garten- und Naturjahr lang die wildesten und köstlichsten gesunden Leckereien! Entdecken und schmecken Sie mit uns die nahrhafte Seite einer vielfältigen Landschaft!
In diesem Workshop geben wir Ihnen Gelegenheit, saisonale Wild- und Gartenkräuter, Wild-obst und -gemüse der Region aus dem Blickwinkel der Botanik, Historie und hinsichtlich ihrer Verwendung näher kennen zu lernen. Im Zentrum jeder Veranstaltung stehen 4-6 Wildpflanzen oder Gartenkräuter.
Je nach Jahreszeit legen wir das Augenmerk auf die essbaren Pflanzenteile Blätter, Früchte, Blüten oder Wurzeln. Das Sammeln vor Ort und die Zubereitung von Speisen für ein gemeinsames Gartenmenü stehen im Vordergrund.
Wildblumenwiesen und Rasenflächen im Naturgarten
Dauer: ca. 4h (Februar/März; Juli/August)
Die Übergänge von kurzem Zierrasen bis hin zur Blumenwiese sind fließend. Wie eine Grün-fläche aussieht, hängt von Art und Umfang der Pflegemaßnahmen ab. Schon bei der Anlage einer Grünfläche bestimmen z. B. Bodenbeschaffenheit und Saatgut, wie sich eine Grünfläche zukünftig entwickeln kann.
Der Kurs zeigt, worauf bei der Anlage von Blumenwiesen und Rasenflächen zu achten ist und gibt Anleitungen zur Bodenvorbereitung und Saatgutwahl. Exemplarisch wird eine Wildblumenwiesenfläche bzw. eine Rasenfläche angelegt. Die Pflegearbeiten in Wildblumenwiesen werden ebenso dargestellt wie die Maßnahmen im Rahmen der ökologischen Rasenpflege.
Der blühende (Wild-) Staudengarten – Vielfältige Möglichkeiten
Dauer: ca. 4h (März-Mai oder Juli-September)
Auch im Naturgarten hat das blühende Staudenbeet seinen berechtigten Platz. Gerade wenn die Blütenpracht der Wildsträucher, Zwiebelpflanzen und Blumenwiesen im Sommer nachlässt, bietet ein gut angelegtes Staudenbeet auch im Hoch- und Spätsommer noch eine vielfältige Blütenpracht für den Menschen und späte Insekten.
Dass ein Staudenbeet auch pflegeleicht angelegt werden kann, zeigt dieses Seminar. Einzelne sommerblühende Wild- und Kulturstauden, die im naturnahen Garten ökologische Bedeutung haben, werden vorgestellt. Standortgerechte Pflanzenwahl und Anlagemethoden werden praxisnah dargestellt. Dabei soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass gut angelegte Staudenbeete sich durchaus dynamisch verändern dürfen.
Die Teilnehmer haben Gelegenheit exemplarisch eine individuelle Staudenplanung aus einer überschaubaren Anzahl von bekannten Pflanzen zu erstellen. Gemeinsam mit der Kursleitung werden die Pläne individuell weiterentwickelt und der Weg zur Ermittlung der benötigten Staudenzahl dargestellt. Anhand einer Beetfläche werden die Schritte von der Planung bis zur Anlage eines Staudenbeetes gemeinsam praktisch durchgeführt und anschließende Pflegearbeiten besprochen.
ENDSPURT IM NATURGARTEN
DER HERBST KOMMT
Das Gartenjahr beginnt im Kopf – Planung des Gemüseanbaus in Mischkultur und Fruchtfolge
Dauer: ca. 3,5-4h (Herbst bis Frühjahr)
Wer in seinem Garten gesundes Gemüse anbauen will, verzichtet gerne auf Gift. Wie aber lässt sich mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall umgehen?
Der Kurs stellt das Gärtnern nach dem Vorbild der Natur als grundlegendes Prinzip des ökologischen Pflanzenschutzes dar. Ausgangspunkt ist dabei der gesunde Boden und damit der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger, Torf und Pestizide. Förderung von Nützlingen, Einsatz von Brühen, Jauchen, Tees und Kompost werden ebenso thematisiert wie Regenwassernutzung, Mulchen, Mischkultur, Fruchtfolge und Gründüngung.
Die Methoden Mischkultur und Vierfelder-Fruchtfolge werden praxisnah vermittelt und speziell vertieft. Sodass die Teilnehmer in der Lage sind, im Rahmen des Kurses ihre Jahres-planung für eine Gemüseanbaufläche mit fachlicher Unterstützung der Kursleitung selber zu planen. Dazu gibt es Hinweise zur Anlage von Gemüsebeeten.
Kompost - Der Naturgartenmotor in der Praxis
Dauer: ca. 4h
Bei der Kompostierung wird totes organisches Material in einem natürlichen Prozess zersetzt, mineralisiert, und zu Humusstoffen umgewandelt. Kompost fördert die Aktivität der Lebewesen im Boden, erhöht dessen Qualität hinsichtlich der Speicherung von Nährstoffen, Luft und Wasser und leistet zudem als Torfersatz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz!
In diesem Workshop nehmen wir die Zersetzungs- und Aufbauprozesse im Kompost als Bestandteil des Stoffkreislaufes im Naturgarten unter die Lupe. Schwerpunkt bildet der praktische Aufbau eines Komposthaufens vor Ort verbunden mit Hinweisen zu dessen Bewirtschaftung sowie zu Anwendungsmöglichkeiten des Kompostes.
Für den Kompostaufbau sollte an einer gut erreichbaren Stelle im Garten ein idealerweise halbschattiger, windgeschützter Platz mit direktem Bodenanschluss zur Verfügung stehen.
Bitte stimmen Sie sich hinsichtlich der Materialauswahl individuell bei Anmeldung mit uns ab.
Schnitt von Wild- und Ziergehölzen
Dauer: ca. 3-6 h
Wenn die Gehölze im Garten zu groß werden, greift jeder gerne zur Schere. Wenn aber im Folgejahr die Blüten ausbleiben oder der Fruchtschmuck fehlt ist die Enttäuschung groß. Noch schlimmer wird es, wenn sich Gartennützlinge wie Rotkehlchen oder Wildbiene andere Lebensräume suchen müssen und der Garten stumm und leblos wird, weil die Nistplätze und Nahrungsgrundlagen fehlen. Oftmals sind die Vorstellungen eines gepflegten Gartens das Maß dafür, wann die Schere im Garten angesetzt wird.
Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das Thema Schnitt an Zier- und Wildgehölzen. Ausgehend von den schnittrelevanten Wachstumstypen der Gehölze lernen Sie unterschiedliche Schnittarten wie z.B. Formgehölzschnitt, Auslichtungsschnitt, Verjüngungsschnitt kennen. Es werden unterschiedliche Schnittwerkzeuge vorgestellt und Sie erproben beispielhaft die richtige Schnittführung. Der richtige Schnitt als Grundlage der Pflanzengesundheit wird ebenso thematisiert, wie der richtige Schnittzeitpunkt für Gehölze.
Die Inhalte werden in praktischen Übungen anhand von Anschauungsmaterial vermittelt. Der Kurs ermöglicht Ihnen, Ihre Gartengehölze selbständig in Schnittgruppen einzuteilen und die Schnittarbeiten im eigenen Garten später fachgerecht durchzuführen.
Hinweis: Bitte eine Rosenschere und eventuell Handschuhe mitbringen!
Ökologische Rosenpflege
Dauer: ca. 4h (Frühjahr bis Herbst)
Standort und Boden sind ebenso wie Sortenwahl, Düngung und Pflege wesentliche Voraussetzung für das gesunde Wachstum von Rosen im eigenen Garten. Wer hier bei der Pflanzung die richtigen Entscheidungen trifft und später die gärtnerischen Arbeiten mit dem Ziel des biologischen Pflanzenschutzes kenntnisreich über das Jahr hinweg durchführt, kann sich auch ohne Einsatz von Pestiziden und mineralischen Düngemitteln langfristig an der Blütenpracht der Rosen erfreuen. Der Kurs führt grundlegend in den ökologischen Pflanzenschutz bei Rosen ein. Die Teilnehmer*innen lernen häufig vorkommende Schädlinge und Pilzkrankheiten an Rosen anhand von Beispielen kennen. Möglichkeiten, Pflanzen mit biologischen Präparaten zu stärken und Methoden des pestizidfreien Pflanzenschutzes an Rosen werden vorgestellt und vor Ort beispielhaft erprobt.
Hecken – ein persönlicher Übergang zu gärtnerischer Vielfalt
Dauer: ca. 6h
Werfen wir einen Blick über den Gartenzaun in die uns umgebende Landschaft und ihre Siedlungsgeschichte. In einem Naturgarten orientiert sich die Zusammensetzung und Form von Heckenelementen an der über Jahrhunderte in unserer Kulturlandschaft entstandenen Gesellschaft von Gehölzen, ihrer Krautschicht und ihrer Nutzungsfunktion für Tiere (Lebensraum und Nahrung), aber auch für den Menschen (Schutz, Nahrung, Ressourcen und Ästhetik).
Der Bogen bei der Gestaltung einer Hecke spannt sich von der Etablierung eines ökologisch wertvollen Übergangsbiotops bis hin zur rein zweckgebundenen ästhetischen Abgrenzung durch Sichtschutz.
Ausgehend von den individuellen Rahmenbedingungen und der Zielsetzung stellt der Kurs für den Naturgarten passende Heckengehölze und ihre Begleitpflanzen vor und veranschaulicht ihren vielfach unterschätzten Wert für Mensch und Natur. Er gibt eine Einführung in die standort- und bedarfsgerechte Pflanzenauswahl, erläutert die Umsetzung einer Pflanzung und zeigt notwendige Vorbereitungsmaßnahmen auf. Abschließend werden Pflegemethoden für unterschiedliche Zielstellungen dargestellt.
Im Rahmen des Kurses können Pläne erstellt, vorhandene Flächen begutachtet oder Pflanzprojekte umgesetzt werden.
Lebensraum mit Geschmack – eine Wildgehölzhecke für den Garten
Dauer: ca. 4-6 h
Wer auf seinem Grundstück über ausreichend Platz verfügt, kann sich mit einer Wildgehölzhecke herrliche Blütenpracht, gesunde Früchte und bunte Herbstfarben in den Garten holen. Gleichzeitig bietet eine Wildgehölzhecke in einer zunehmend ausgeräumten Landschaft wertvollen Lebensraum für zahlreiche Kleinsäuger, Vögel und Kleinstlebewesen wie Insekten und Spinnen.
Der Kurs vermittelt Ihnen praxisorientiert Artenkenntnisse der heimischen Sträucher und gibt Ihnen einen Einblick in das ökologische Gefüge des artenreichen Lebensraumes. Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit exemplarisch eine Wildgehölzpflanzung zu planen und können hierzu eigene individuelle Projekte mitbringen.
Nach vorgegebener Planung kann auch vor Ort in einer gemeinsamen Aktion die Pflanzung einer Wildstrauchhecke umgesetzt werden. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen wertvolle gärtnerische Praxistipps.