"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kulturforum Pampin

Skulpturenpark in der „Pampa“

 

Auf 5000 m² präsentiert sich unser Balance Naturheilzentrum seit 9 Jahren wildromantisch mit einer bunten, vielfältigen Mischung aus Bäumen Sträuchern, Stauden, Kräutern, Wildpflanzen und einem Teich in dem sich Goldfische, Kois und Teichfrösche wohl fühlen.

 

Entdecken Sie zwischen Hamburg und Berlin das Ringdorf Pampin. Erleben Sie auf ca. 9.000 qm ein niveauvolles Angebot von Kultur in der Natur.

 

Der Park ist „ein Ort zum Nachdenken, Innehalten
und sehr inspirierend“ - schrieb bereits 2007 ein Besucher ins Gästebuch. Das gilt heute noch viel mehr.

Auch die Natur ist gewachsen. Aus einer kargen Koppellandschaft ist inzwischen ein üppiger Garten mit Parkcharakter entstanden. Der Park bietet den Gartenfreunden viele Attraktionen und Überraschungen - und zusätzlich die Begegnung mit Kunst. Umgekehrt können die Kunstfreunde - ganz nebenbei - die Liebe zur Natur entdecken.

 

Im kunstvoll gestalteten Park mit idyllischen Plätzen und Wasserstellen erwartet Sie ein eindrucksvolles Angebot von Kunst in der Natur. Eingebettet in Areale aus Hecken, Sträuchern, Rabatten, Baumgruppen, Biotopen sind etwa 100 Skulpturen/Installationen namhafter Künstlerinnen und Künstler zu entdecken. Sie repräsentieren einen Querschnitt der unterschiedlichen Positionen zeitgenössischer dreidimensionaler Kunst, von konservativer Darstellung bis Konzeptkunst. Die Vielfalt der Materialien, Stile und Techniken wird strukturiert durch sinnvolle thematische Anordnungen. Sichtachsen bieten immer wieder neue Eindrücke und erschließen natürliche Räume.

 

Kulturforum Pampin

Das kulturforum Pampin ist eine gemeinnützige GmbH, die sich für die Förderung von Kunst und Kultur engagiert und das Ziel verfolgt, die strukturschwache Region rund um die Ruhner Berge kulturell zu beleben, auch für Städter attraktiv zu machen und Abwanderungen zu verhindern. Zu diesem Zweck haben wir 2007 den Skulpturenpark Pampin gegründet, bei dessen Gestaltung von vornherein auf die Symbiose von Natur und Kultur Wert gelegt wurde.

Abgesehen von dem breitgefächerten künstlerischen Angebot, das zwischen Hamburg und Berlin weit und breit seinesgleichen sucht, hat das kulturforum Pampin mit seiner Initiative einen Beitrag für die ländliche Entwicklung und den Bestandschutz geleistet. Durch die Transformation der ehemaligen Koppel in eine Parklandschaft mit üppiger Begrünung und reichem Baumbestand wurde eine landschaftliche, umweltfreundliche Kulturoase geschaffen, die auch kunstfernen Besuchern Überraschungen bietet. Mit der Restaurierung der eindrucksvollen Großraumscheune und ihrer Umwandlung in eine Kulturhalle wurde die ländliche Baukultur gewürdigt und einer neuen Nutzung zugeführt. Schließlich wurden mit der Installation ehemaliger Glas-Beton-Kirchenfenster aus der Werkstatt Glasgestaltung Magdeburg und einer „Friedenswand“ aus Zeiten des Kalten Krieges historisch relevante Zeugnisse vor der Zerstörung gerettet und künstlerisch „umgenutzt“.

11...befreiung_von_max_schmelcher
Wieland_Schmiedel_LATENTE_GEFAHR
Schmiedel_FUGENKREUZE_und_Rampe

Adresse:

kulturforum PAMPIN

Dorfring 15

19372 Pampin

Kontakt:

Fon: 038785-90333

Mobil: 0171-1466099 / 0171-9380114

E-Mail:

www.pampinerhof.de

 

Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Schaugartenflyer!

Den aktuellen Flyer finden Sie im Downloadbereich.

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.