"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Befall mit Amerikanischen Stachelbeermehltaus mindern

Oft zeigen sich an den Triebspitzen der Stachelbeeren nach dem Austrieb schmutzig weiße Beläge. Dieser filzartige Überzug breitet sich auf Blätter und Früchte aus und färbt sich graubraun. Er hemmt das Wachstum und schwächt die Stachelbeere. Die Früchte sind gesundheitsschädlich. Verantwortlich ist der Amerikanische Stachelbeermehltau, ein Pilz, der sich im Frühjahr über Sporen ausbreitet.

 

Er überwintert an den Triebspitzen, deren braune Färbung ein Zeichen für den Befall ist. Schneidet man die Spitzen noch vor Beginn des Austriebs um ca. 5 cm zurück, lässt sich der Befall mindern. Ein feuchtes Klima fördert die Infektion mit Stachelbeermehltau. Daher sollte ergänzend ein Auslichtungsschnitt nach der Ernte vorgenommen werden, der die Durchlüftung fördert. Weiterhin mindert das kontinuierlich Ausschneiden befallener Zweige den Befallsdruck. Schnittgut sollte entsorgt werden, um eine Neuinfektion zu verhindern.

Amerikanischem Stachelbeermehltau befällt auch schwarze Johannisbeeren. Hier mindert der Rückschnitt der Triebspitzen im Winter ebenfalls den Befall.

 

Planen Sie eine Neupflanzung von Stachelbeeren, sollten Sie auf besonders anfällige Sorten wie die „Weiße Triumph“, Hönigs Früheste“ oder „Rote Triumph“ verzichten und alternativ Sorten wie „Hinnomäki“, “Remarka“ oder „Rolanda“ pflanzen.

 

Weitere Informationen zum Amerkianischen Stachelbeermehltau und weitere Gartentipps erhalten Sie gern am Gartentelefon unter 039934 / 899646 an jedem Montag 13-17 Uhr.

NEU: Unsere Gutscheine
 

 IMG_6268_3

Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen, langlebigen Geschenk mit Mehrwert und Aussagekraft? 

Und Sie kennen noch dazu einen tollen Naturgarten in M-V, der noch keine „Natur im Garten“ Gartenplakette am Zaun, aber sie definitiv verdient hat?

Dann verschenken Sie doch ein Stück Wertschätzung für den Naturgarten einer Naturgärtnerin bzw. eines Naturgärtners in Form der „Natur im Garten“ Gartenplakette! 

Wir bieten Ihnen die Auszeichnung eines Privatgartens mit der „Natur im Garten“ Plakette als Gutschein zum Verschenken an.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 

     0-winter-garten-2986236-c-lena-lindell-pixabay-39610a23       

Winterzeit

Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Tipps & Tricks rund um die Winterzeit haben wir für Sie zusammengefasst.