"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die 4 Jahreszeiten im Schulgarten - Modul 3: "Es ist Erntezeit!"

20. 09. 2023 von Uhr

Nach den Sommerferien ist die Zeit der Ernte der Gemüsesorten gekommen, die ein bisschen mehr Zeit zum Wachsen brauchen. Je nachdem, welche Gemüse, Kräuter und Blumen im Frühjahr und Sommer gesät und gepflanzt wurden, können jetzt u.a. Zucchini, Kürbis, Rote Bete, Kräuter und vieles mehr geerntet und verarbeitet werden. 
Aber auch das Abnehmen von Saatgut von Gemüse, Kräutern oder Blumen wie den Mischkulturklassikern Ringel- und Studentenblume sowie die Vermehrung von Stauden und Kräutern stellen einen wichtigen Aspekt im ökologisch bewirtschafteten Schulgarten dar. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit diese Arbeitsschritte in Unterrichtsinhalte bspw. zu den Themen Biodiversität sowie zu sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit einfließen können.
Und wieder kommen wir so in den Kontakt mit Erde und die Teilnehmer*innen haben Raum, um die Bedeutung der erprobten alternativen Handlungsweisen im Garten als Basis für eine nachhaltige und zukunftsfähige gesamtgesellschaftliche Entwicklung zu diskutieren.

Themenschwerpunkte:
- Gemüse & (Tee)Kräuter ernten und Tipps zur Verarbeitung/Haltbarmachung
- Saatgut von Gemüse, Kräutern und Blumen nehmen
- Pflanzenvermehrung (Teilung, Stecklinge etc.)
 
Das Angebot ist Teil einer vierteiligen Fortbildungsreihe. In vier Praxismodulen werden Anzucht, Anbau, Ernte und Vermehrung von Gemüse, Kräutern und Blumen im eigenen Garten anhand verschiedenster Kulturen und saisonaler Arbeiten praxisnah vermittelt. Dabei werden Wege aufgezeigt wie ohne „chemische Keule“ gesundes und wohlschmeckendes Gemüse nach ökologischen Prinzipien angebaut werden kann. Von Saatgutauswahl, Säen, Pikieren und Jungpflanzenaufzucht über Düngung, Mischkultur und Fruchtfolge bis zu Kompostierung und Unterstützung der Bodenfruchtbarkeit werden in den vier Modulen die wichtigsten Grundlagen für ökologisches Gärtnern und eine erfolgreiche Ernte in eigener praktischer Arbeit vermittelt. Das erlangte gärtnerische Fachwissen dient als Grundlage für die Weiterführung und Vertiefung von Inhalten im Unterricht.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. 

Die Fortbildung findet im Schulgarten Groß Plasten statt, der vom Projekt „Natur im Garten MV“ zur Anzucht von Gemüsepflanzen und für die Saatgutgewinnung unterhalten wird.

Ob Sonne oder Regen, es geht wieder in den Schulgarten - bitte an dem Wetter entsprechende Kleidung und an Pausenverpflegung denken!

 

 

Referent*innen:

Frau Juliane Drescher, Manuela Salchow

Landschaftspflegeverband "Mecklenburger Endmoräne" e.V. / "Natur im Garten MV"

 

Hier geht's zur Anmeldung

 
 

Veranstaltungsort

Schulgarten der Grundschule Groß Plasten

Schulweg

17192 Groß Plasten

 

Veranstalter

Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern - Institut für Qualitätsentwicklung

Ansprechpartner: Kerstin Fiedler-Wilhelm

Telefon: 0395 380 78395

E-Mail: 

 

Weiterführende Links

Fortbildungsanmeldung
 
NEU: Unsere Gutscheine
 

 IMG_6268_3

Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen, langlebigen Geschenk mit Mehrwert und Aussagekraft? 

Und Sie kennen noch dazu einen tollen Naturgarten in M-V, der noch keine „Natur im Garten“ Gartenplakette am Zaun, aber sie definitiv verdient hat?

Dann verschenken Sie doch ein Stück Wertschätzung für den Naturgarten einer Naturgärtnerin bzw. eines Naturgärtners in Form der „Natur im Garten“ Gartenplakette! 

Wir bieten Ihnen die Auszeichnung eines Privatgartens mit der „Natur im Garten“ Plakette als Gutschein zum Verschenken an.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 

      

Gärtnern im Takt der Natur


Was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun?