"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kastanienhof Bülow

Kastanienhof – Historischer Bauerngarten

 

Der „Historische Bauerngarten Kastanienhof“ liegt in herrlicher Alleinlage zwischen Feldern und Wäldern in der Endmoränen-Landschaft Nordwestmecklenburgs, nahe der Kleinstadt Rehna.

 

Hajo und Dirk entdeckten das verlassene Anwesen Ende Dezember 2003. Trotz des nasskalten, nebligen Wetters war es Liebe auf den ersten Blick. Die alten Kastanien, die die Hofstelle nach Norden gegen kalte Winde schützten, die knorrigen Obstbäume im weitläufigen Obstgarten und nicht zuletzt der unbegrenzte Blick in die hügelige Landschaft waren genau das Stückchen Erde von dem die Beiden geträumt hatten.

 

 

Hajo (li) und Dirk  © Dirk Eisermann
Storch auf dem Kastanienhof © Dirk Eisermann
Kastanienhof Übersicht Süd © Dirk Endrulat

 

Nach dem Kauf hieß es in die Hände spucken.

 

Parallel zur Renovierung des Niederdeutschen Hallenhauses aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Garten geplant und angelegt.

 

Erhaltenswerte Bäume, Sträucher und Hecken erhielten ein Verjüngungsschnitt.

 

Das etwa ein Hektar große Gelände wurde mit einer schützende Hecke aus heimischen Gehölzen umfriedet.

 

Nach und nach wurden Gartenzimmer angelegt, Stauden, Gemüse- und Blumenbeete gestaltet, Obstbäume, die nicht mehr zu retten waren wurden gefällt und durch Neuanpflanzungen alter Obstbaumsorten ersetzt.

 

Auf dem Fundament eines früheren Stalls entstand ein siebzig Quadratmeter großes Gewächshaus, in dem im Winter Salate, Spinat und Kräuter gedeihen und mediterrane Kübelpflanzen überwintert werden.

 

Im Kräutergarten, der vom Haupthaus geschützt nach Süden und Westen ausgerichtet und durch ein Wegkreuz geteilt ist, gedeihen Küchen- und Heilkräuter.

 

Mit dem Ziel einmal den Bedarf an Obst und Gemüse auf der eigenen Hofstelle ernten zu können sammelten Hajo und Dirk in den letzten zwei Jahrzehnten alte Obstgehölze, Gemüsepflanzen und Kräuter um sie in den verschiedenen Nutzgartenbereichen anzubauen.

 

„Alles immer mit dem Augenmerk auf sich begünstigende Pflanzengesellschaften, Arten-, Umwelt-, und Naturschutz“, erklärt Hajo, dessen Pflanzenlieblinge Gemüse- und Obstpflanzen sind.

 

„Wir lernten Obst und Gemüse einzukochen, zu fermentieren, in Erdmieten zu lagern und zu trocknen um den Ernteüberschuss des Sommers im Winter nutzen zu können.“ erläutert Dirk, der für die mittlerweile auf sieben Personen angewachsene Hofgemeinschaft kocht.

 

Jetzt, nach fast zwanzig Jahren ökologischer Bewirtschaftung ist das Ziel, vom eigenen Boden genügend gesunde Lebensmittel für das ganze Jahr ernten zu können erreicht.

 

Zudem haben wir für geflügelte, vierbeinige und beinlose Gartenbewohner, egal ob Säugetier, Insekt, Reptil oder Vogel Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen geschaffen.

 

Aussenansicht © Dirk Endrulat
Blumengarten August © Dirk Endrulat
Weißer Blumengarten © Dirk Endrulat

 

Der Artenreichtum auf dem Kastanienhof ist mittlerweile deutlich angewachsen.

 

Neben Laubfröschen, die an warmen Sommerabenden ihr knarrendes Rufen ertönen lassen, haben im renaturierten Hofteich, der hier Soll genannt wird und eine Hinterlassenschaft der letzten Eiszeit ist, viele Frösche und Kröten, aber auch Kammmolche ihre Kinderstube.

 

Bunte Libellen, Eidechsen, Ringelnattern, unzählige Tag- und Nachtfalter, Wildbienen, Hummeln, Hornissen und viele andere Insekten bevölkern neben fast fünfzig Vogelarten das mittlerweile auf zwei Hektar durch Anpachtung vergrößerte Areal.

 

Das vielfältige Bodenleben erneuert durch seine ununterbrochene Recyclingtätigkeit die Vitalität des Gartenbodens immer wieder aufs Neue, so dass Wild-, Nutz- und Zierpflanzen vom Kreislauf des Wachsens und Vergehens profitieren.

 

Im sanierten Hallenhaus gibt es mittlerweile vier Wohnungen für die Hofgemeinschaft und sechs Zimmer für Gäste und saisonale Mitarbeiter.

 

 

Der Garten ist von April bis Oktober für Besucher (Eintritt 3,- €) geöffnet.

 

Gartenführungen von ca. 2 Stunden (10,- € pro Person) finden auf Anfrage statt.

 

Von Ende März bis Ende Dezember wird B&B in Gästezimmern mit Bad angeboten.

 

Weiter Informationen unter: www.kastanienhof.bio

 

Adresse:

                                  Kastanienhof 1

                                   19217 Bülow

                               Tel. 038872 52252

                            

                      http://www.kastanienhof.bio

 

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.