"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Geld sparen: Herbstlaub nutzen (KW46-2022)

Wenn der Wind die farbenfrohen Blätter von den Bäumen fegt, wird der Laubbesen für Gärtnerinnen und Gärtner zum meist genutzten Gartenwerkzeug. Für sensible Bereiche wie Wege, Zufahrten, Dachrinnen, Rasen oder Gartenteich bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Reinigung an. Kreislaufwirtschaft im Garten zu hilft Zeit und Geld für Abtransport und Entsorgung zu sparen. Ob zum Mulchen im Gemüsebeet sowie unter Hecken und Sträuchern oder auf Staudenbeeten ausgebracht, zum Winterschutz für Kübelpflanzen oder zur Herstellung von Kompost genutzt – Laub ist eine nützliche Ressource – und kommt im Herbst sozusagen frei Haus.

 

5 Tipps zur Nutzung von Herbstlaub

 

1. Mulchen:

Bedecken Sie offene Bodenflächen im Garten 3-5 cm hoch mit Laub. Dies schützt den Boden vor Austrocknung sowie Bodenerosion, verbessert die Bodenstruktur und ist förderlich für Bodenlebewesen wie Regenwurm & Co.

 

2. Frostschutz:

Gesundes Laub eignet sich bestens, um den Wurzelbereich empfindlicher Stauden oder den Wurzelballen von Kübelpflanzen, die im Freien überwintern, vor Frost zu schützen. Stellen Sie die Töpfe einfach in einen Jutesack und befüllen Sie diesen dicht mit Blättern.

 

3. Kompost:

Wenn Sie die letzten Runden beim Rasenmähen drehen, können Sie das aufliegende Laub gleich mithäckseln. Vermengt mit organischen Küchenabfällen und zerkleinertem Strauchschnitt oder Häckselgut, um für eine lockere und gut belüftete Struktur zu sorgen, entsteht so im Komposthaufen feiner Dünger.

 

4. Nützlinge fördern:

Laub im Garten ist gelebter Artenschutz, denn dort finden zahlreiche Nützlinge wie Igel, Salamander, Molch, Blindschleiche, Laufkäfer, Erdkröte und viele weitere Tierarten einen natürlichen Unterschlupf. So finden daheimgebliebene Singvögel im Laub unter Hecken und am Beet nahrhafte Kleinlebewesen.

 

5. Spiel, Spaß & Basteln:

Kinder lieben buntes Laub zum Spielen und Basteln! Fädeln Sie buntes Laub dicht an dicht zu einem Kranz. Mit einer schönen Schleife versehen, ergibt sich ein dekorativer Türkranz.
Tauchen Sie die Blätter in flüssiges Wachs. Nach dem Trocknen können die Blätter zur Herstellung eines Mobiles oder als herbstlicher Fensterschmuck genutzt werden. Außerdem lassen sich alte Marmeladegläser im Handumdrehen in stimmungsvolle Windlichter verwandeln.

 

 

Die richtigen Antworten auf Ihre Gartenfragen erhalten Sie am Gartentelefon unter 039934-899646, an jedem Montag 13-17 Uhr. Weitere interessante Gartentipps finden Sie im Gartentipp-Archiv.

 

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.