"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Saures Substrat ohne Torf

Heidelbeeren, Rhododendren und Co. benötigen sauren Boden. Die Spezialisten unter den Naturgärtnern und –Gärtnerinnen behelfen sich hier mit speziellen Laubkomposten, denn Torf kommt im Naturgarten nicht zum Einsatz. Aus bestimmten Laubarten (z.B. Eiche, Birke, auch Nadeln) werden besonders saure Erden (pH ca. 4,5) für Moorbeetpflanzen. Das zerkleinerte Laub kann in einer zwei Meter breiten und 1,5 Meter hohen Miete auf dem Boden kompostiert werden. Die Zugabe von schnell verrottbaren Materialien wie z.B. Grasschnitt (für genügend Stickstoff) oder Hornspänen beschleunigt die Rotte.  Untergemischte Zweige und Häckselgut sorgen für gute Durchlüftung. Das Moorpflanzbeet sollte abschließend mit Laub bzw. Laubkompost gemulcht werden.

 

Ausführliche Informationen zum Kompostieren erhalten Sie gern am Gartentelefon unter 039934 / 899646 montags von 13-17 Uhr. Hier beantworten wir auch gerne Ihre weiteren Gartenfragen. Weitere interessante Gartentipps finden Sie in unserem Gartentipp-Archiv.

NEU: Unsere Gutscheine
 

 IMG_6268_3

Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen, langlebigen Geschenk mit Mehrwert und Aussagekraft? 

Und Sie kennen noch dazu einen tollen Naturgarten in M-V, der noch keine „Natur im Garten“ Gartenplakette am Zaun, aber sie definitiv verdient hat?

Dann verschenken Sie doch ein Stück Wertschätzung für den Naturgarten einer Naturgärtnerin bzw. eines Naturgärtners in Form der „Natur im Garten“ Gartenplakette! 

Wir bieten Ihnen die Auszeichnung eines Privatgartens mit der „Natur im Garten“ Plakette als Gutschein zum Verschenken an.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 

      

Gärtnern im Takt der Natur


Was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun?