"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Das ist "Natur im Garten"

 

Die Aktion „Natur im Garten“ begleitet und unterstützt interessierte Menschen auf ihrem Weg zum ökologisch bewirtschafteten, naturnah gestalteten Garten. Sie zeichnet Gärten mit der „Natur im Garten“-Gartenplakette aus. Grundlage hierfür sind die Kriterien der Aktion „Natur im Garten“.

 

„Natur im Garten“ ist ursprünglich eine Initiative des Landes Niederösterreich. Diese ist mittlerweile über die Grenzen des Landes hinaus international aktiv. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e.V. seit 2012 Projektträger von „Natur im Garten MV“ und Kooperationspartner der Aktion „Natur im Garten“. Damit können auch in Mecklenburg-Vorpommern NaturgärtnerInnen nach dem Vorbild und mit freundlicher Unterstützung des Landes Niederösterreich mit der Gartenplakette ein Zeichen für umweltbewusstes, naturnahes Gärtnern setzen!

 

Die drei zentralen Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ sind

  •  der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
  •  der Verzicht auf Pestizide
  •  der Verzicht auf Torf

 

Die Aktion „Natur im Garten“ legt zudem Wert auf eine strukturreiche Gestaltung von Grünräumen. Heimische und/oder ökologisch wertvolle, regionaltypische Pflanzen im Garten leisten einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biotop- und Artenvielfalt. „Natur im Garten“ regt an, Grünräume nach ökologischen Kriterien zu bewirtschaften, so z.B. durch Kompostierung, Regenwassernutzung, Nützlingsförderung oder Bodenpflege.

 

In einem Naturgarten werden die Kernkriterien eingehalten. Unterschiedliche Naturgartenelemente bestimmen die Gestaltung und die Bewirtschaftung ist ökologisch.  Daraus hat die Aktion "Natur im Garten" Kriterien entwickelt, die in der Broschüre "Willkommen im Garten"  beschrieben sind.

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.