"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gemeinschaftsgärten

Gemeinsam gärtnern im Einklang mit Natur und Umwelt

 

Wer im Naturgarten aktiv ist, verbindet Naturerlebnis, Umweltschutz und gesunde Ernte. Das macht Freude und entspannt, besonders dann, wenn man mit anderen Menschen gemeinsam gärtnert. Gemeinschaftliches Gärtnern verbindet Menschen über die kulturellen Hintergründe und sozialen Schichten hinweg. Im Garten können alle voneinander lernen und die eigene Ernte gemeinsam genießen.

 

Wir, das Projekt „Natur im Garten MV“, unterstützen Gemeinschaftsgarten-Initiativen, die sich zu den Grundsätzen der Aktion „Natur im Garten“ bekennen und folgende Punkte erfüllen:

 

  • Ökologisches Gärtnern
    • Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
    • Verzicht auf Pestizide
    • Verzicht auf Torf
  • Naturnahe Gestaltung, Arten- und Sortenvielfalt
  • Gemeinschaftliches Gärtnern bei Gartenanlage und -pflege
  • durch Teilnahme von mehreren Personen oder von Vereinen und Institutionen
  • Öffentliche Zugänglichkeit und Wahrnehmbarkeit
  • z.B.: Besuch nach Terminvereinbarung, bei Gartentagen bzw. -festen, Pflanzentauschbörsen, Ernteaktionen oder Aktionen mit Kindergärten, Schulen, Vereinen, etc.
  • Zumindest 3 Jahre Nutzung als Gemeinschaftsgarten

 

Wir unterstützen Sie im Gemeinschaftsgarten durch

 

  • 3 kostenlose Beratungstermine vor Ort zu verschiedenen Themen wie Gestaltung, Boden, Anlage, Pflege, Mischkultur oder Kompost
  • Informationsmaterial
  • gärtnerisch-inhaltliche Betreuung durch unsere „Natur im Garten" BeraterInnen in Form von telefonischer Beratung am „Natur im Garten“-Gartentelefon und einmal jährlich kostenlose Vor-Ort-Gartenberatung
  • Auszeichnung des Gartens mit der „Natur im Garten“-Gemeinschaftsgartenplakette zum Aufhängen beim Garten
  • Darstellung Ihres Gemeinschaftsgartens auf unserer Webseite
  • Veröffentlichung von öffentlichkeitswirksamen Terminen auf unserer Webseite
Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.