"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulgartenarbeit

Der traditionelle Schulgarten hatte das Anliegen, gärtnerische Fähigkeiten der Gemüsekultur mit Blick auf Ernteerträge zu vermitteln. Der moderne „Natur im Garten“-Schulgarten hingegen versteht sich als ganzheitlicher Lernort. Durch seine naturnahe Gestaltung und ökologische Bewirtschaftung bietet er zahlreiche Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste Fächer und Raum für moderne praxisorientierte Lernmethoden. Damit reicht sein Potential weit über das des traditionellen Schulgartens hinaus.

Aufmerksamkeit für Pflanzen und gesunde Nahrungsmittel
Im Schulgarten beobachten und begleiten Kinder und Jugendliche Pflanzen bei ihrer Entwicklung vom Samen zur ausgewachsenen Pflanze. Beim Säen, Jäten, Graben entwickeln die kleinen Gärtner fein- und grobmotorische Fertigkeiten. Arbeiten – wie die Anlage eines Beetes – vermitteln den Kindern, planvoll zu handeln und gärtnerische Arbeitsweisen und Arbeitsmittel gezielt einzusetzen. Sollen die Pflanzen später Früchte tragen, müssen die Kinder und Jugendlichen sich in Verantwortung, Stetigkeit und Geduld üben und lernen, mit Erfolg oder Misserfolg umzugehen. Unbelastete Früchte, Kräuter und Gemüse zu ernten ist ein Vergnügen, das zudem das Bewusstsein für gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen fördert.


Heimische Tiere und Pflanzen beobachten und kennenlernen
Der naturnahe Schulgarten bietet unterschiedliche Vegetationsstrukturen und Kleinstbiotope, anhand derer heimische Pflanzen kennen gelernt werden können. Heimische Tiere wie Igel, Maus und Schnecke sowie Wildpflanzen finden hier zudem einen Lebensraum und können unmittelbar beobachtet werden. Im Miteinander von Schädlingen, Wildpflanzen, Nützlinge und Kulturpflanzen entwickelt sich ein tragfähiges ökologisches Gleichgewicht. Naturkreislauf und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen werden am Beispiel der Kompostnutzung, des Mulchens und des Regenwassereinsatzes geübt.

Wissen und Erfahrungen praxisnah einsetzen
Der naturnahe Schulgarten bietet Möglichkeiten für unmittelbares Lernen. Kinder und Jugendliche können Wissen und praktische Erfahrungen ökologisch sinnvoll bei der Gartenarbeit einsetzen. Es entsteht eine innige Verbindung zu Pflanzen und Tieren des eigenen Umfeldes. Die Früchte des Gärtnerns werden als gesundes und schmackhaftes Gemüse und Obst geerntet und verzehrt.


Von sozialem Miteinander bis zum fächerintegrierendem Lernen
Der Garten ist Lernort für soziales Miteinander und kooperative Verständigung. Zugleich kann er Ausgangspunkt für fächerübergreifendes Lernen sein und bietet mit Ernährung, Lebensmittelproduktion, Biologie u.v.m. zahlreiche Anknüpfungspunkte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen.

NEU: Unsere Gutscheine
 

 IMG_6268_3

Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen, langlebigen Geschenk mit Mehrwert und Aussagekraft? 

Und Sie kennen noch dazu einen tollen Naturgarten in M-V, der noch keine „Natur im Garten“ Gartenplakette am Zaun, aber sie definitiv verdient hat?

Dann verschenken Sie doch ein Stück Wertschätzung für den Naturgarten einer Naturgärtnerin bzw. eines Naturgärtners in Form der „Natur im Garten“ Gartenplakette! 

Wir bieten Ihnen die Auszeichnung eines Privatgartens mit der „Natur im Garten“ Plakette als Gutschein zum Verschenken an.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 

     0-winter-garten-2986236-c-lena-lindell-pixabay-39610a23       

Winterzeit

Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Tipps & Tricks rund um die Winterzeit haben wir für Sie zusammengefasst.