"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schulgartenarbeit

Der traditionelle Schulgarten hatte das Anliegen, gärtnerische Fähigkeiten der Gemüsekultur mit Blick auf Ernteerträge zu vermitteln. Der moderne „Natur im Garten“-Schulgarten hingegen versteht sich als ganzheitlicher Lernort. Durch seine naturnahe Gestaltung und ökologische Bewirtschaftung bietet er zahlreiche Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste Fächer und Raum für moderne praxisorientierte Lernmethoden. Damit reicht sein Potential weit über das des traditionellen Schulgartens hinaus.

Aufmerksamkeit für Pflanzen und gesunde Nahrungsmittel
Im Schulgarten beobachten und begleiten Kinder und Jugendliche Pflanzen bei ihrer Entwicklung vom Samen zur ausgewachsenen Pflanze. Beim Säen, Jäten, Graben entwickeln die kleinen Gärtner fein- und grobmotorische Fertigkeiten. Arbeiten – wie die Anlage eines Beetes – vermitteln den Kindern, planvoll zu handeln und gärtnerische Arbeitsweisen und Arbeitsmittel gezielt einzusetzen. Sollen die Pflanzen später Früchte tragen, müssen die Kinder und Jugendlichen sich in Verantwortung, Stetigkeit und Geduld üben und lernen, mit Erfolg oder Misserfolg umzugehen. Unbelastete Früchte, Kräuter und Gemüse zu ernten ist ein Vergnügen, das zudem das Bewusstsein für gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen fördert.


Heimische Tiere und Pflanzen beobachten und kennenlernen
Der naturnahe Schulgarten bietet unterschiedliche Vegetationsstrukturen und Kleinstbiotope, anhand derer heimische Pflanzen kennen gelernt werden können. Heimische Tiere wie Igel, Maus und Schnecke sowie Wildpflanzen finden hier zudem einen Lebensraum und können unmittelbar beobachtet werden. Im Miteinander von Schädlingen, Wildpflanzen, Nützlinge und Kulturpflanzen entwickelt sich ein tragfähiges ökologisches Gleichgewicht. Naturkreislauf und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen werden am Beispiel der Kompostnutzung, des Mulchens und des Regenwassereinsatzes geübt.

Wissen und Erfahrungen praxisnah einsetzen
Der naturnahe Schulgarten bietet Möglichkeiten für unmittelbares Lernen. Kinder und Jugendliche können Wissen und praktische Erfahrungen ökologisch sinnvoll bei der Gartenarbeit einsetzen. Es entsteht eine innige Verbindung zu Pflanzen und Tieren des eigenen Umfeldes. Die Früchte des Gärtnerns werden als gesundes und schmackhaftes Gemüse und Obst geerntet und verzehrt.


Von sozialem Miteinander bis zum fächerintegrierendem Lernen
Der Garten ist Lernort für soziales Miteinander und kooperative Verständigung. Zugleich kann er Ausgangspunkt für fächerübergreifendes Lernen sein und bietet mit Ernährung, Lebensmittelproduktion, Biologie u.v.m. zahlreiche Anknüpfungspunkte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen.

Top-Themen
 

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. In der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde dem Schulgarten der Freien Schule in Dreschvitz (auf Rügen) ein Anerkennungspreis verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
    chrysalis-140878_640 
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Bleiben Sie gelassen beim Zusammenräumen im Garten, sparen Sie sich Lebenszeit und retten Sie dabei viele Tierleben - Unordnung ist letztlich auch eine Frage der Perspektive. Für alle Tiere in unseren Gärten, die sich auf den Winter vorbereiten müssen, ist Unordnung im Garten ebenso wie im öffentlichen Grün nämlich voll in Ordnung, ja sogar überlebenswichtig!