"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Weltwassertag – Wassersparend Gärtnern (KW12-2022)

Der Weltwassertag am 22. März soll alljährlich darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Wasser als lebensnotwenigste aller Ressourcen ist. Global gesehen ist trinkbares Wasser ein rares Gut. Das Motto des Weltwassertags 2022 „Grundwasser - der unsichtbare Schatz“ zeigt auf, mit welchem Reichtum wir im Hinblick auf Wasser gesegnet sind. Gerade deshalb ist ein nachhaltiger Umgang essenziell, denn mit dem Klimawandel einhergehend geringere Niederschlagsmengen und höhere Temperaturen gehen unseren Wasserressourcen zunehmend an die Substanz. Durch smartes Wassermanagement und klimafittes, nachhaltiges Gärtnern nach den „Natur im Garten“ Kernkriterien - ohne chemisch-synthetische Düngemittel, Pestizide und ohne Torf - können wir die wertvollste unserer Ressourcen langfristig schützen und bewahren.        

 

Tipps zum Wassersparen im Garten

 

1.    Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen, denn sie haben sich über zahlreiche Generationen an die entsprechenden Klima- und Bodenverhältnisse angepasst. Viele Zierpflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und auch Kulturpflanzen sind hingegen auf eine regelmäßige, bei Trockenheit intensive Wasserversorgung angewiesen. Bei frisch gesetzten Pflanzen und Keimlingen sowie während der Zeit der Blüten- und Fruchtbildung ist der Wasserbedarf im Allgemeinen am höchsten. Ebenso spielt die Blattbeschaffenheit und -größe für Pflanzen in puncto Wasserhaushalt eine wesentliche Rolle, denn über große oder auch weiche Pflanzenorgane verdunstet Wasser besonders rasch.

 

2.    Pflanzen, pflanzen, pflanzen: Jede Pflanze im Garten, die willkommene Verdunstungskühle und Schatten spendet, ist wertvoll. Bäume, begrünte Dächer und Fassadenbegrünungen sorgen für Schatten und können die Luft in diesen Bereichen kühlen.

 

3.    Selteneres, dafür aber durchdringendes und kräftiges Gießen direkt zum Wurzelbereich bringt das Wasser genau dahin, wo es die Pflanzen brauchen, denn es regt das Tiefenwachstum des Wurzelsystems an, wodurch die Pflanzen weniger trockenheitsanfällig sind. Mit Maß und Ziel Gießen ist stets die Devise. Kräuterrasen oder Blumenwiese haben einen deutlich niedrigeren Wasser- und Pflegebedarf als herkömmliche Rasenflächen.

 

4.    Eine hohe Bodenqualität fördert die Speichermöglichkeit der Erde. Durch einen hohen Humusanteil, z.B. durch das Einbringen von Kompost, wirkt der Boden wie ein Schwamm. Besonders empfehlenswert sind auch das regelmäßige Hacken und Mulchen des Bodens. Einmal Hacken spart zweimal Gießen, besagt eine alte Gärtnerregel, denn ein feinkrümeliger, lockerer Boden verdunstet wesentlich weniger Wasser.

 

5.    Auf Balkon und Terrasse verringern unter anderem größere Töpfe und eine Anstau- und oder Tröpfchenbewässerung den Gießstress an warmen Tagen. Regenschatten durch Bäume, Gebäude, Zäune, Mauern oder Hecken auf windabgewandten Stellen sollten beachtet werden.

 

6.    Um Wasser im Garten zu halten, ist Versickerung auf Wegen und Plätzen sehr wichtig. Gegenüber geschlossener asphaltierter bzw. betonierter Flächen, die das kostbare Nass rasch aus dem Garten abtransportieren, sind Wege oder Terrassen mit begrünten Fugen oder Kiesflächen deshalb von Vorteil.

 

7.    Verlängerte Vegetationsperioden wirken sich zumindest im Gemüsegarten positiv aus. Wichtig sind frühe Ansaaten, um die Winterfeuchte von Böden zu nutzen sowie bedeckte Böden durch Zwischensaaten und Mulch.

 

8.    Weil Hitze und Trockenphasen den Bedarf an Bewässerung erhöhen, sollte Regenwasser gespeichert werden. Damit der Vorrat länger reicht, helfen Regenfässer und Zisternen, die bei Bedarf auch aneinandergekoppelt werden können.

 

9.    Durchdachte Bewässerungskonzepte bei Gartenneuanlagen und bei Wasser– oder Zeitmangel sind von Vorteil, wie Bewässerungen über zwischengeschaltete Regenwasserzisternen und ein Wasserhahn nahe der Beete. Der Markt bietet unterschiedlichste ressourcenschonende Bewässerungssysteme - von Tröpfchenbewässerungen zur gezielten Einzelpflanzenversorgung bis hin zu computergesteuerten Regnern. Gezielte Wasserabgaben zu den Wurzeln mit Steuerung über Feuchtigkeitsfühler sparen Wasser ein.

 

 

 

Die richtigen Antworten auf Ihre Gartenfragen erhalten Sie am Gartentelefon unter 039934-899646, an jedem Montag 13-17 Uhr. Weitere interessante Gartentipps finden Sie im Gartentipp-Archiv.

 

Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.