"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Workshop Obstbaumveredelung

03. 04. 2025 von Uhr

Wer schon einmal davon geträumt hat, ein Apfel- oder Birnbäumchen mit den eigenen Lieblingssorten zu veredeln, kann die Technik der Obstbaumveredelung jetzt lernen: Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide bietet dazu einen Workshop im Karower Meiler an.

 

Obstbäume können im Normalfall nicht durch Kerne bzw. Steine vermehrt werden. Eine Ausnahme sind bestimmte Steinobstsorten, wie z.B. Pfirsichsorten. Ansonsten bringt jeder Apfelkern immer eine neue Sorte hervor. Diese ist zwar mit der Ursprungssorte verwandt, besitzt aber meist völlig andere Eigenschaften. Möchte man aber eine bestimmte Sorte erhalten, muss man die Bäume mittels Veredeln vermehren. Dabei wird ein Zweig der Wunschsorte, das sogenannte Edelreis, auf eine Unterlage (Wurzel, Stamm oder Zweig) gepfropft. Diese Kulturtechnik ist bereits seit der Antike bekannt.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer, mit der Methode der Kopulation auf bereits gepflanzte Bäume oder auf Unterlagen die Edelreiser verschiedener Sorten zu veredeln. Wenn dies gelingt, kann schon nach wenigen Jahren an den neuen Zweigen Obst wachsen.

Es ist durchaus möglich, mehrere Sorten auf einem Baum zu ziehen. Auf diese Weise können auch kleinere Gärten mit nur wenigen Obstbäumen eine große Vielfalt an Obst hervorbringen. Auch können Bäume mit wenig schmackhaften Sorten umveredelt und dadurch aufgewertet werden.

Zum Üben der Veredelungs-Technik stellen wir unter Verwendung von kleinen Apfelbäumen (Unterlagen) und Edelreisern pflanzfertige Bäumchen her, die mit nach Hause genommen werden können. Edelreiser von schmackhaften, robusten und teilweise seltenen alten Apfelsorten stehen zur Verfügung.

 

Interessierte können sich bis zum 31.3. unter folgender Emailadresse anmelden:

, Betreff „Anmeldung Veredelungskurs“.

 

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 30 € und beinhaltet Script, Veredelungsunterlagen, Kleinmaterial und Getränkepauschale. Sofern bereits vorhanden, kann Werkzeug mitgebracht werden:

 

  • einseitig geschliffenes Veredlungsmesser (geeignete Veredelungsmesser können auch beim Kurs erworben werden)

  • Handschere

  • gut sitzende Leder-Arbeitshandschuhe oder Schnittschutzhandschuhe

  • Reiser von Wunsch-Obstsorten können auch mitgebracht werden. Diese müssen noch in der Winterruhe geschnitten, kühl gelagert und vor Austrocknung geschützt werden. Gut geeignet sind einjährige Triebe mit vielen Knospen, die etwa Bleistift-stark sein sollten.

     

Referenten/Organisation: Edgar Bartel, Evelin Kartheuser (Naturparkmitarbeiter, Mitglied. beim Pomologenverein)

 

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Veranstaltungsort

Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

Ziegenhorn 1
19395 Karow

 

Veranstalter

Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide

Ziegenhorn 1
19395 Plau am See OT Karow
0385 588 64860

 
NEU: Unsere Gutscheine
 

 IMG_6268_3

Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen, langlebigen Geschenk mit Mehrwert und Aussagekraft? 

Und Sie kennen noch dazu einen tollen Naturgarten in M-V, der noch keine „Natur im Garten“ Gartenplakette am Zaun, aber sie definitiv verdient hat?

Dann verschenken Sie doch ein Stück Wertschätzung für den Naturgarten einer Naturgärtnerin bzw. eines Naturgärtners in Form der „Natur im Garten“ Gartenplakette! 

Wir bieten Ihnen die Auszeichnung eines Privatgartens mit der „Natur im Garten“ Plakette als Gutschein zum Verschenken an.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 

      

Gärtnern im Takt der Natur


Was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun?