"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

APFELPFLÜCKE Klein Plasten

07. 10. 2023 von - Uhr

An diesem Tag sind die Streuobstwiesen zur Selbstpflücke verschiedener Apfel- und Birnensorten geöffnet. Leckeres vom Grill, selbstgebackene Kuchen vom LAND-FRAUENVERBAND Waren-Müritz e.V., frisch geräucherte Forellen vom Angelverein Rethwisch/Möllenhagen e.V und wärmendes Feuer sorgen für herbstlich-ländliche Feststimmung. Frisch gepresster Apfelsaft von der Hausmosterei Reschke aus Neu Falkenhagen sowie Obstbäume können käuflich erworben werden. Das Verkaufsangebot wird mit Produkten aus der Region ergänzt, Honig vom Imkerverein Waren (Müritz) e.V., Kürbisse aus dem Schulgarten Groß Plasten. Die Junior-Ranger zeigen mit einer Saft-Presse, wie köstlich frisch gepresster Apfelsaft schmeckt. Am „Natur im Garten“-Infostand können sich Interessierte kostenlos über naturnahes Gärtnern informieren. Ergänzt wird dieses Gartenberatungsangebot durch eine Pflanzen- und Saatguttauschbörse. 

 

Ab 14 Uhr findet auf der Streuobstwiese die feierliche Plakettenverleihung von "Natur im Garten MV" für die neu ausgezeichneten „Natur im Garten“-Gärtnerinnen und -Gärtner statt.

 

Der Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e. V. (LPV) bewirtschaftet in Klein Plasten auf einer Fläche von ca. 2 ha zwei Streuobstwiesen. Hier finden sich Obstbäume alter Sorten wie z. B. Hasenkopf, Cox Orange, Karin Schneider oder Schöner von Boskoop und Roter Boskoop. Mit der „Apfelpflücke“ gab der LPV Besucherinnen und Besuchern erstmals im Oktober 2016 die Möglichkeit, auf der ökologisch bewirtschafteten Streuobstwiese unbelastetes Obst selber zu pflücken und zu kaufen.

Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. Der Erlös aus dem Verkauf von Äpfeln kommt dem LPV für die Vereinsarbeit im Sinne des Natur- und Umweltschutzes zugute. 

 

Mit der „Apfelpflücke“ beteiligt sich der Landschaftspflegeverband am bundesweiten „Tag der Regionen“. Seit 25 Jahren macht sich das Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ zur Aufgabe, Regionalität sichtbar zu machen und die Verbraucherinnen und Verbraucher über die vielen guten Gründe für Regionalität aufzuklären. Der „Tag der Regionen“ hat sich seither bundesweit zur bedeutendsten und größten Veranstaltungsplattform für Regionalität entwickelt und mit insgesamt über 20 000 Aktionen in unterschiedlichen Formaten die vielfältigen Potenziale von Regionalität gezeigt und erlebbar gemacht. Im Jubiläumsjahr 2023 sind alle regional Engagierten einmal mehr aufgerufen unter dem Motto „…wurzeln in einer globalisierten Welt“ im September und Oktober die Stärken ihrer Region zu präsentieren. Ein Schritt „zum Verwurzeln” ist, möglichst aus der eigenen „Nachbarschaft “ zu kaufen. Damit werden die regionalen Wirtschaftskreisläufe und somit auch die Arbeitsplätze in der Umgebung gestärkt. Es braucht funktionierende regionale Wirtschaftskreisläufe auch als Bleibeperspektive, um Wurzeln zu schlagen, sich zu Hause zu fühlen und sich für die Region zu engagieren.

 

Plakat_Apfelpfl_cke_2023.pdf

 
 

Veranstaltungsort

Streuobstwiesen Klein Plasten

Am Thingplatz

17192 Groß Plasten OT Klein Plasten

 

Veranstalter

Landschaftspflegeverband "Mecklenburger Endmoräne" e.V.

www.lpv-me.de

Tel.: 039934 / 899645

 

 
Top-Themen
 

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. In der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde dem Schulgarten der Freien Schule in Dreschvitz (auf Rügen) ein Anerkennungspreis verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
    chrysalis-140878_640 
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Bleiben Sie gelassen beim Zusammenräumen im Garten, sparen Sie sich Lebenszeit und retten Sie dabei viele Tierleben - Unordnung ist letztlich auch eine Frage der Perspektive. Für alle Tiere in unseren Gärten, die sich auf den Winter vorbereiten müssen, ist Unordnung im Garten ebenso wie im öffentlichen Grün nämlich voll in Ordnung, ja sogar überlebenswichtig!