"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die 4 Jahreszeiten im Schulgarten - Modul 1: "Das kleine 1x1 der Gemüsevorzucht"

29. 03. 2023 von - Uhr

Der Vorfrühling ist da. Damit kann die Arbeit im Gemüsegarten beginnen.

Gemeinsam führen wir auf Grundlage einer groben Beetplanung und nach einer kurzen Einführung in das Prinzip der Mischkultur die wichtigsten, ersten gärtnerischen Kulturarbeiten im Schulgarten durch:

  • Herstellen von Anzuchterden,
  • Anfertigen von Anzuchttöpfen aus recycelten Materialien,
  • Säen und Pikieren von Gemüsepflanzen und Kräutern,
  • Direktsaaten im Gemüsebeet

Dabei wird auch aufgezeigt, wie Unterrichtsinhalte entlang der gärtnerischen Arbeiten entwickelt werden können, z.B. zu den Themen:

  • Samen - Keimung & Keimbedingungen,
  • Pflanzenwachstum und Umweltfaktoren,
  • Artenkenntnisse heimischer und nichtheimischer Gemüsepflanzen,
  • Recycling & Kreislaufwirtschaft

Gemeinsam kommen wir so in den Kontakt mit Erde. Die Teilnehmer*innen haben Raum, um die Bedeutung der erprobten alternativen Handlungsweisen im Garten als Basis für eine nachhaltige und zukunftsfähige gesamtgesellschaftliche Entwicklung zu diskutieren.


Themenschwerpunkte:
– Säen, Pikieren und Jungpflanzenanzucht, Direktsaat und Pflanzung
– Saatgut, Sortenauswahl und Sortenempfehlungen für Freiland, Gewächshaus, Topfkultur
– Beetplanung, Mischkultur, Aussaatkalender

Das Angebot ist Teil einer vierteiligen Fortbildungsreihe. In vier Praxismodulen werden Anzucht, Anbau, Ernte und Vermehrung von Gemüse, Kräutern und Blumen im eigenen Garten anhand verschiedenster Kulturen und saisonaler Arbeiten praxisnah vermittelt. Dabei werden Wege aufgezeigt wie ohne „chemische Keule“ gesundes und wohlschmeckendes Gemüse nach ökologischen Prinzipien angebaut werden kann. Von Saatgutauswahl, Säen, Pikieren und Jungpflanzenaufzucht über Düngung, Mischkultur und Fruchtfolge bis zu Kompostierung und Unterstützung der Bodenfruchtbarkeit werden in den vier Modulen die wichtigsten Grundlagen für ökologisches Gärtnern und eine erfolgreiche Ernte in eigener praktischer Arbeit vermittelt. Das erlangte gärtnerische Fachwissen dient als Grundlage für die Weiterführung und Vertiefung von Inhalten im Unterricht.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.      

Die Fortbildung findet im Schulgarten Groß Plasten statt, der vom Projekt „Natur im Garten MV“ zur Anzucht von Gemüsepflanzen und für die Saatgutgewinnung unterhalten wird.

Das Modul 1 wird sowohl im Innenbereich als auch draußen im Schulgarten stattfinden. Bitte an witterungsgerechte Kleidung und an Pausenverpflegung denken!

 

 

Referent*innen:

Frau Juliane Drescher, Manuela Salchow

Landschaftspflegeverband "Mecklenburger Endmoräne" e.V. / "Natur im Garten MV"

 

Hier geht's zur Anmeldung

 
 

Veranstaltungsort

Schulgarten der Grundschule Groß Plasten

Schulweg

17192 Groß Plasten

 

Veranstalter

Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern - Institut für Qualitätsentwicklung

Ansprechpartner: Kerstin Fiedler-Wilhelm

Telefon: 0395 380 78395

E-Mail: 

 

Weiterführende Links

Fortbildungsanmeldung
 
Top-Themen
 

Europäischer Gartenpreis:

Die Nominierten stehen fest

 

Aus 72 Einreichungen aus 10 Nationen sind 2 aus M-V für den internationalen Gartenpreis nominiert.

2023 wird zum fünften Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die internationale Jury unter der Leitung von Biogärtner Karl Ploberger gab nun die Nominierten in den drei Kategorien „Klimafitte kommunale Grünflächen“, „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ und „Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern“ bekannt.  

DIE NOMINIERTEN PROJEKTE finden Sie hier.

 Igel-Nig-hüpfend

Die Preisverleihung des „European Award for Ecological Gardening“ erfolgt am 13. Oktober 2023 in Innsbruck.

Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Landes Tirols, des Tiroler Bildungsforums und „Natur im Garten“ Tirol.

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
DSCN1315
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten.