Die 4 Jahreszeiten im Schulgarten - Modul 1: "Das kleine 1x1 der Gemüsevorzucht"
29. 03. 2023 von 14:00-18:00 Uhr
Der Vorfrühling ist da. Damit kann die Arbeit im Gemüsegarten beginnen.
Gemeinsam führen wir auf Grundlage einer groben Beetplanung und nach einer kurzen Einführung in das Prinzip der Mischkultur die wichtigsten, ersten gärtnerischen Kulturarbeiten im Schulgarten durch:
- Herstellen von Anzuchterden,
- Anfertigen von Anzuchttöpfen aus recycelten Materialien,
- Säen und Pikieren von Gemüsepflanzen und Kräutern,
- Direktsaaten im Gemüsebeet
Dabei wird auch aufgezeigt, wie Unterrichtsinhalte entlang der gärtnerischen Arbeiten entwickelt werden können, z.B. zu den Themen:
- Samen - Keimung & Keimbedingungen,
- Pflanzenwachstum und Umweltfaktoren,
- Artenkenntnisse heimischer und nichtheimischer Gemüsepflanzen,
- Recycling & Kreislaufwirtschaft
Gemeinsam kommen wir so in den Kontakt mit Erde. Die Teilnehmer*innen haben Raum, um die Bedeutung der erprobten alternativen Handlungsweisen im Garten als Basis für eine nachhaltige und zukunftsfähige gesamtgesellschaftliche Entwicklung zu diskutieren.
Themenschwerpunkte:
– Säen, Pikieren und Jungpflanzenanzucht, Direktsaat und Pflanzung
– Saatgut, Sortenauswahl und Sortenempfehlungen für Freiland, Gewächshaus, Topfkultur
– Beetplanung, Mischkultur, Aussaatkalender
Das Angebot ist Teil einer vierteiligen Fortbildungsreihe. In vier Praxismodulen werden Anzucht, Anbau, Ernte und Vermehrung von Gemüse, Kräutern und Blumen im eigenen Garten anhand verschiedenster Kulturen und saisonaler Arbeiten praxisnah vermittelt. Dabei werden Wege aufgezeigt wie ohne „chemische Keule“ gesundes und wohlschmeckendes Gemüse nach ökologischen Prinzipien angebaut werden kann. Von Saatgutauswahl, Säen, Pikieren und Jungpflanzenaufzucht über Düngung, Mischkultur und Fruchtfolge bis zu Kompostierung und Unterstützung der Bodenfruchtbarkeit werden in den vier Modulen die wichtigsten Grundlagen für ökologisches Gärtnern und eine erfolgreiche Ernte in eigener praktischer Arbeit vermittelt. Das erlangte gärtnerische Fachwissen dient als Grundlage für die Weiterführung und Vertiefung von Inhalten im Unterricht.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Die Fortbildung findet im Schulgarten Groß Plasten statt, der vom Projekt „Natur im Garten MV“ zur Anzucht von Gemüsepflanzen und für die Saatgutgewinnung unterhalten wird.
Das Modul 1 wird sowohl im Innenbereich als auch draußen im Schulgarten stattfinden. Bitte an witterungsgerechte Kleidung und an Pausenverpflegung denken!
Referent*innen:
Frau Juliane Drescher, Manuela Salchow
Landschaftspflegeverband "Mecklenburger Endmoräne" e.V. / "Natur im Garten MV"
Hier geht's zur Anmeldung
Veranstaltungsort
Schulgarten der Grundschule Groß Plasten
Schulweg
17192 Groß Plasten
Veranstalter
Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern - Institut für Qualitätsentwicklung
Ansprechpartner: Kerstin Fiedler-Wilhelm
Telefon: 0395 380 78395
E-Mail: