"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Zeigerpflanzen – was sie uns über den Boden verraten

Sogenannte „Zeigerpflanzen“ können Hinweise auf bestimmte Boden- und Nährstoffverhältnisse geben. Brennnessel, Klettenlabkraut und Weißer Gänsefuß deuten auf einen humosen Boden hin. Dieser Boden weist eine gute Struktur und enthält Wasser und Luft im richtigen Verhältnis. Ein guter Gartenboden also. Auf nährstoffarmen Böden finden sich oft flachwurzelnde Magerkeitszeiger wie Weiß-Klee, Gundermann, Mausohr-Habichtskraut. Auf einen rasch austrocknenden Sandboden weisen Hasenklee, Frühlingsehrenpreis und Heidenelke hin. Ackerschachtelhalm, Kriechender Hahnenfuß und Gänsefingerkraut zeigen einen schweren Boden an. Auf diesen lehmigen oder tonigen Böden kann Staunässe auftreten. Tipps und Hinweise für einen gesunden Boden gibt das Infoblatt „Bodenpflege – für einen gesunden Boden“.

 

Dieses erhalten Sie gern am Gartentelefon unter 039934 / 899646, an jedem Montag 13-17 Uhr. Weitere Gartentipps finden Sie in unserem Gartentipp-Archiv.

Top-Themen
 

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. In der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde dem Schulgarten der Freien Schule in Dreschvitz (auf Rügen) ein Anerkennungspreis verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
    chrysalis-140878_640 
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Bleiben Sie gelassen beim Zusammenräumen im Garten, sparen Sie sich Lebenszeit und retten Sie dabei viele Tierleben - Unordnung ist letztlich auch eine Frage der Perspektive. Für alle Tiere in unseren Gärten, die sich auf den Winter vorbereiten müssen, ist Unordnung im Garten ebenso wie im öffentlichen Grün nämlich voll in Ordnung, ja sogar überlebenswichtig!