"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Starthilfe für junge Gehölze

Im Herbst ist die Auswahl an Gehölzen am Größten. Wir verraten Ihnen, mit welchen Tipps und Tricks das Anwachsen Ihrer neuen Bäume gelingt: Wählen Sie für dieses Klima angepasste, resistente Arten und Sorten, um Krankheiten und Kümmerwuchs vorzubeugen. Das Pflanzloch sollte deutlich größer sein als der Ballen, bzw. die Wurzel. Den Aushub können Sie mit Kompost vermischt wieder einbringen. Ein Stützpfahl wird vor der Pflanzung in das Pflanzloch eingeschlagen. Ohne Fixierung bewegt sich der Baum bei Wind und die neuen Wurzeln reißen immer wieder ab. Ein hoher Gießrand und Mulchmaterial aus Heu, Laub o.ä. auf der Baumscheibe halten den Boden feucht, unkrautfrei und gesund.

 

Ausführliche Informationen zu Pflanzung und  Sorten erhalten Sie gern am Gartentelefon unter 039934 / 899646 montags von 13-17 Uhr. Hier beantworten wir auch gerne Ihre weiteren Gartenfragen. Weitere interessante Gartentipps finden Sie in unserem Gartentipp-Archiv.

Top-Themen
 

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. In der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde dem Schulgarten der Freien Schule in Dreschvitz (auf Rügen) ein Anerkennungspreis verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
    chrysalis-140878_640 
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Bleiben Sie gelassen beim Zusammenräumen im Garten, sparen Sie sich Lebenszeit und retten Sie dabei viele Tierleben - Unordnung ist letztlich auch eine Frage der Perspektive. Für alle Tiere in unseren Gärten, die sich auf den Winter vorbereiten müssen, ist Unordnung im Garten ebenso wie im öffentlichen Grün nämlich voll in Ordnung, ja sogar überlebenswichtig!