"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Brombeerrost - erkennen und handeln

Rostpilze sind vielgestaltig und befallen Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Sie dringen in das Pflanzengewebe ihrer spezifischen Wirtspflanzen ein und schwächen diese, töten sie aber nicht ab. Der Ertrag kann durch die Störung der Photosynthese jedoch gemindert werden. Die Art Phragmidium violaceum ist an Brombeeren als Wirtspflanze angepasst. Ein Befall zeigt sich durch dunkelrote Flecken auf der Blattoberseite, später durch gelborange Sporenlager auf der Unterseite. Der Pilz überwintert auf dem Falllaub und auf überdauernden, grünen Blättern. Das Entfernen des Laubes und das Auslichten dichter Bestände können den Befall eindämmen oder sogar verhindern. Dornenlose Sorten sind anfälliger als den Wildformen näher stehende.

 

Ausführliche Informationen zu Rostpilzen erhalten Sie gern am Gartentelefon unter 039934 / 899646 montags von 13-17 Uhr. Hier beantworten wir auch gerne Ihre weiteren Gartenfragen. Weitere interessante Gartentipps finden Sie in unserem Gartentipp-Archiv.

Top-Themen
 

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. In der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde dem Schulgarten der Freien Schule in Dreschvitz (auf Rügen) ein Anerkennungspreis verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
    chrysalis-140878_640 
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Bleiben Sie gelassen beim Zusammenräumen im Garten, sparen Sie sich Lebenszeit und retten Sie dabei viele Tierleben - Unordnung ist letztlich auch eine Frage der Perspektive. Für alle Tiere in unseren Gärten, die sich auf den Winter vorbereiten müssen, ist Unordnung im Garten ebenso wie im öffentlichen Grün nämlich voll in Ordnung, ja sogar überlebenswichtig!