"Natur im Garten MV" Gartentelefon: 039934-899646 immer montags 13-17 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Team

Das Team des Projektes „Natur im Garten MV“ setzt sich vielfältig aus Fachkräften im "grünen Bereich" zusammen:

 

Falls Sie Fragen haben können Sie uns gerne via E-Mail: oder unter diesem Link erreichen.

 

 

Bormann

Matthias Bormann (Projektleitung und Marketing)

... ist Dipl.-Ing. für Landeskultur und Umweltschutz und seit über 20 Jahren beim Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e.V. als Geschäftsführer tätig. Herr Bormann leitet das Projekt  „Natur im Garten MV“ und wirkt bei der Zertifizierung mit.

 

 

NiG_Kuhn-Hagemann-hp

Madlen Kuhn-Hagemann (Projektleitung, Gartenberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Gartentelefon)

... ist Dipl.-Ing. für Landespflege / Landschaftsarchitektur  (FH) und Qualifizierte Spielplatzprüferin mit langjähriger Berufserfahrung in der Objektplanung und im Garten- und Landschaftsbau sowie mit großer Leidenschaft für die Natur - und vor allem für Naturgärten. Frau Kuhn-Hagemann zeichnet Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ aus, vermittelt Wissen rund um das naturnahe Gärtnern und berät Sie am Gartentelefon. Sie ist für die Konzeption von Schul- und Kita-Freiräumen unterstützend verantwortlich und wirkt zudem bei Lehrerfortbildungen mit. Sie ist schwerpunktmäßig für das Erstellen unserer zahlreichen Printprodukte für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

 

 

Salchow

Manuela Salchow (Gartenbau, Gartenberatung, Betreuung Schulgärten)

... ist ausgebildete Gärtnerin mit Spezialisierung im Gemüsebau und Berufs- und Arbeitspädagogin. Sie betreut hauptsächlich die "Natur im Garten MV"-Schulgärten und begleitet hier fachpraktisch Schulen, Kindertagesstätten und Sozialeinrichtungen beim Aufbau ihres Lehrgartens und beim Einstieg in den Schulgartenunterricht. Frau Salchow ist im Projekt „Natur im Garten MV“ für die Anzucht von Pflanzmaterial und die Gewinnung von Saatgut zuständig, das in den Schulgärten eingesetzt wird. Auch Frau Salchow zeichnet Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ aus.

 

 

Platzhalter-Blume-2

Juliane Drescher (Gartenberatung und Umweltbildung, Betreuung Schulgärten)

… hat nach ihrem Abschluss in Naturschutz & Landschaftsplanung (M.Sc.) und einigen Jahren in einem biologischen Gutachterbüro, ihre Leidenschaft für den praktischen Schutz der Natur und naturnahe Landbewirtschaftung im kleinen Maßstab – ganzheitlicher Naturschutz von unten nach oben sozusagen – zum Beruf gemacht. Ihre besonderen Interessen liegen dabei u.a. auf der Permakultur sowie darin, insbesondere Kinder für die Natur und das Leben mit und in ihr zu begeistern. Bei der Aktion „Natur im Garten“ wirkt Frau Drescher bei der Gestaltungsplanung und der Betreuung der „Natur im Garten“-Schulgärten sowie des Schulgartenunterrichts mit. Auch sie zeichnet zudem Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ aus.

 

 

NiG_Waetjen_hp

Morgana Wätjen (Gartenberatung und Umweltbildung, Betreuung Gemeinschaftsgärten) 

… ist ausgebildete Produktionsgärtnerin und hat viele Jahre Erfahrung in der naturfreundlichen Pflege und Umgestaltung von Privat- und Gemeinschaftsgärten. Als Gesellschaftswissenschaftlerin (MA) liegt ihr Fokus auf den Möglichkeiten einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung von Siedlungsräumen. Im eigenen Garten schlägt ihr Herz für die Vielgestaltigkeit der (vor allem heimischen) Tier- und Pflanzenwelt aber auch für die Vielfalt von Nutzpflanzen und ihre Verwendung. Frau Wätjen zertifiziert Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ und vermittelt Wissen über naturnahe Gärten im Rahmen von Gartenberatungen, Vorträgen und Seminaren. Sie ist außerdem Ansprechpartnerin für Schau- und Gemeinschaftsgärten.

 

Platzhalter-Blume-2

Almut Roos (Umweltbildung, Gartenberatung, Projektförderung)

... ist Dipl. Ing. Landschaftsplanung, gelernte Baumschulgärtnerin und Naturpädagogin mit Qualifizierung im Bereich BNE. Frau Roos ist schwerpunktmäßig für die Akquise von potentiellen Fördergeldgebern zur Projektfortsetzung in M-V mitverantwortlich. Sie zeichnet zudem Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ aus, berät Naturgärtner vor Ort, vermittelt Wissen zum naturnahen Gärtnern im Rahmen von Gartenberatungen und Vorträgen, betreut die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien (Facebook und Instagram) und ist für die konzeptionelle Gestaltung von Schaugärten zuständig.

 

 

Platzhalter-Blume-2

Annette Stepanski (Projektverwaltung)

... ist gelernte Betriebswirtin und kümmert sich um die Abrechnung der projektbezogenen Kosten. Sie wickelt die „Natur im Garten“-Projektabrechnung gegenüber den Mittelgebern ab und überwacht die korrekte Mittelverwendung. Auch Frau Stepanski zeichnet Gärten nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ aus.

 

 

 

Unsere "Natur im Garten MV"-Botschafter*innen

 

„Natur im Garten MV“ bildete in 2020 erstmals „Natur im Garten“-Botschafter*innen aus. Über eine 3-tägige Lizenzschulung erlangen engagierte „Natur im Garten“-Gärtner*innen die Befähigung im Ehrenamt die Gartenplakette zu vergeben. 

 

 

Platzhalter-Blume

Marko Diekmann

Ich bin 1975 geboren und in der Nähe von Wismar, auf dem Land, aufgewachsen. Seit 2010 bewirtschaftet meine Familie einen Kleingarten in Rostock. Den dazugehörigen Kleingartenverein leite ich als Vorsitzender seit 2012 und 2017 wurde ich in den Vorstand des Verbandes der Gartenfreunde Rostock gewählt. Unser Garten trägt seit 2018 die "Natur im Garten"-Plakette und 2020 ließ ich mich zum "Natur im Garten MV"-Botschafter ausbilden und darf nun selbst Gärten mit dieser Plakette auszeichnen.

 

B-Weichmann

Bernd Weichmann

Ich bin 1983 in südlichen Brandenburg geboren und im Spreewald aufgewachsen. 2005 zog es mich beruflich nach Rostock, wo ich seit 2011 einen kleinen Rückzugsort in einer Rostocker Kleingartenanlage habe. Seit 2015 bin ich dort Vorsitzender und seit 2020 "Natur im Garten MV"-Botschafter.
 

 

Platzhalter-Blume-2

Dr. Christina Augustin

... ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Ökologie. Im Rahmen meiner Arbeit am Rostocker Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofwesen bin ich für den Artenschutz zuständig. Fledermäuse, Eidechsen und Kröten sind nur einige der Tiere mit denen ich mich näher beschäftigt habe und die auch im Garten zu finden sind. Kleingärten gehören bei mir zum Familienleben dazu. Seit 2020 bin ich "Natur im Garten MV"-Botschafterin und neben Rostock auch im Raum Schwerin aktiv.

 

A-Schwarzer

Antje Schwarzer

Seit 1993 begleitet mich meine Liebe zur Natur auch beruflich, ich lernte den Beruf des Landschaftsgärtners. Von 2000 - 2015 bewirtschaftete ich einen Kleingarten und legte diesen naturnah an. 2010 wurde er als naturnaher Kleingarten ausgezeichnet. Mich zog es schon immer aufs Land und 2015 erfüllte sich mein Traum. Auch hier wird das Grundstück naturnah bewirtschaftet und bekam 2020 die geliebte Plakette. Gerne berate und unterstütze ich Menschen auf ihrem Weg und ließ mich 2020 zur "Natur im Garten MV"-Botschafterin ausbilden. Natürlich finde ich den Blick über den Tellerrand auch sehr spannend.

 

Platzhalter-Blume

Kristin Brandt

... ist studierte Gartenbau-Ingeniuerin (Uni), Landschaftsplanerin, Botanikerin, Phytotherapeutin, Naturspielpädagogin, Gartentherapeutin, Pomologin...
Meine große Leidenschaft: Nachhaltigkeit in allen Dingen (Permakultur) zu leben. Diesen Anspruch übernehme ich mit Begeisterung in meiner selbständigen Tätigkeit. Als Garten- und Landschaftsplanerin sowie im Einsatz für umweltbaubegleitende Maßnahmen sind mir u.a. stabile, naturnahe Außenanlagen, Biodiversität, Arterhaltung, Sorten- und Biotpschutz, lebbares, urbanes Grün und weitere spannende Themen im ländlichen wie städtischen Bereich sehr wichtig. Seit einigen Jahren unterstütze ich kooperativ die Initiative 'Natur im Garten'. Hier wird im Kleinen umgesetzt, was im Großen noch bevorsteht. Die Bedeutung eines naturnahen Gartens kann dabei gar nicht oft genug erwähnt werden. In Börzow/ NWM führe ich eine ökologisch zertifierte Bio-Gärtnerei (brandtgrün). Wir produzieren neben Wildpflanzen, attraktive essbare sowie insektennährende Stauden, historische Rosen, Gehölze, Saatgut und für unsere Solawi Obst und Gemüse.

 

S-Soldan

Steffie Soldan
Ich bin 1963 in Rostock geboren und aufgewachsen. Ich bin im Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen Rostock als Teamleiterin Stadtbäume tätig. Mit großem Interesse habe ich im März 2020 die Lizenzschulung von "Natur im Garten" absolviert und darf seitdem Gärten auszeichnen. Meine Begeisterung gilt generell alten Pflanzensorten, insbesondere den historischen Rosen, Stauden und Obstsorten, sowie den Insekten und Kleinlebewesen in Gärten. Außerdem habe ich ein großes Interesse an Kräutern und essbaren Wildpflanzen. Ich pflege einen 1.200 m² großen Garten in einer Rostocker Kleingartenanlage.

 

Platzhalter-Blume-3

Susann Krüger
Aufgewachsen bin ich MV, tätig bin ich hier als Musik- und Schulgartenlehrerin sowie Waldkindergärtnerin. An einigen Einrichtungen legte ich Schulgärten nach Natur-im-Garten-Kriterien an. Meine Lieblingsthemen sind essbare Wildpflanzen sowie Phytotherapie. Naturnahes Gärtnern, Gestalten und Leben praktiziere ich auch in meinem 1500 m2 großen Permakulturgarten, für welchen ich 2017 die Plakette erhielt. Seit 2020 bin ich Botschafterin für "Natur im Garten" und es ist mir eine große Freude, die Gärten zu besuchen, zu beraten und Neues von den Gärtner*innen zu lernen.

 

Platzhalter-Blume-2

Gerd-Christian Krüger

Ich bin im Norden der Insel Rügen geboren und in einer Familie mit sehr großem Hausgarten aufgewachsen. Seit 1985 haben meine Frau und ich in Rostock-Schmarl einen Kleingarten in einer neu gegründeten KGA und wir haben uns in unserer Parzelle sehr um Pflanzen- und Artenvielfalt bemüht. Durch meine Fachberatertätigkeit bin ich mit "Natur im Garten " in Berührung gekommen. Da wir den Garten schon immer naturnah bewirtschaften und pflegen, habe ich mich entschlossen die Gartenplakette zu beantragen und diese dann 2017 erhalten. Seit 2020 bin ich nun auch "Natur im Garten MV" Botschafter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Top-Themen
 

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. In der Kategorie „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen“ wurde dem Schulgarten der Freien Schule in Dreschvitz (auf Rügen) ein Anerkennungspreis verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 
 
Naturgartentermine
 
 
 
Der Gartentipp
 
    chrysalis-140878_640 
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Bleiben Sie gelassen beim Zusammenräumen im Garten, sparen Sie sich Lebenszeit und retten Sie dabei viele Tierleben - Unordnung ist letztlich auch eine Frage der Perspektive. Für alle Tiere in unseren Gärten, die sich auf den Winter vorbereiten müssen, ist Unordnung im Garten ebenso wie im öffentlichen Grün nämlich voll in Ordnung, ja sogar überlebenswichtig!